Mittwoch, 30. April 2025
Theater La Poste, Visp

Am Mittwoch, 30. April 2025, findet im Theater La Poste in Visp die Zeremonie der Walliser Sportverdienste 2024-25 statt. Dieser prestigeträchtige Abend wird von Sportpress.ch Sektion Valais-Wallis in Zusammenarbeit mit dem Sportfonds, dem für den Sport zuständigen Departement, Canal9/Kanal9 und PluSport Valais organisiert. Seit 1965 vergibt der Walliser Verband der Sportjournalisten diese Verdienste, um aussergewöhnliche Leistungen im Bereich des Sports zu belohnen und zu fördern.

Die Ziele der Sportverdienste bestehen darin, Personen und Gruppen hervorzuheben, die herausragende Leistungen erbracht, hervorragende Ergebnisse erzielt oder sich durch ihre Aktionen, Aktivitäten, Werke oder Hingabe im Bereich des Sports auszeichnen. Die Preisträger müssen außerdem eine beispielhafte Sportethik an den Tag legen.

Die Zeremonie wird von einem Organisationskomitee vorbereitet, das sich aus verschiedenen Partnern zusammensetzt, darunter auch Studierende der Studiengänge Tourismus und Betriebswirtschaft der HES-SO Valais-Wallis in Siders. Im Rahmen des Kurses "Event Management" kümmern sich die Studierenden um den Empfang der Gäste, die Dekoration, die Animationen und den Cocktail-Dinatoire zu einem Thema ihrer Wahl.

Das Publikum kann über das Teilnahmeformular auf der offiziellen Website während eines bestimmten Zeitraums für bestimmte Kategorien abstimmen. Die Mitglieder von Sportpress.ch Sektion Valais-Wallis, die Präsidenten der vom Sportfonds anerkannten kantonalen Sportverbände/-vereine und das Publikum haben bei der Bestimmung der verschiedenen Preisträger in den folgenden Kategorien das gleiche Gewicht, d. h. 1/3 der Stimmen:

  • Sportler des Jahres
  • Team des Jahres
  • Führungskraft des Jahres
  • Verdienst des Jahrzehnts

Weitere Auszeichnungen, die nicht der öffentlichen Abstimmung unterliegen, werden während der Veranstaltung verliehen. Dieser Abend bietet auch die Gelegenheit, die Athleten zu ehren und den Sport im Wallis in den Vordergrund zu stellen.

KATEGORIEN

Dies sind die Kategorien, in denen die Verdienste verliehen werden:

  • Sportlerin oder Sportler des Jahres
  • Team des Jahres
  • Sportliche Führungskraft des Jahres
  • Hoffnungsträger des Jahres
  • Nachwuchsteam des Jahres
  • Behindertensport-Auszeichnung des Jahres
  • Besondere Verdienste
  • Sportlicher Wert
  • Sportlerin oder Sportler des Jahrzehnts (alle 10 Jahre)

Nominierte

 

Sportler/in des Jahres

Ski Alpin

Malorie Blanc

Die Schweizer Ski-Hoffnung Malorie Blanc bestätigte ihre Fortschritte und gewann den Junioren-Weltmeistertitel im Super G, einen Tag nach ihrem zweiten Platz in der Abfahrt, in der sie nur eine Hundertstelsekunde hinter ihrer österreichischen Konkurrentin lag. Sie gewann auch den Titel in der Team-Kombination Frauen. Nach ihrer Verletzung in Crans-Montana beginnt sie nun eine Rehabilitation, mit dem Ziel in der nächsten Saison wieder Ski zu fahren.

Ski Alpin

Loïc Meillard

Der Skifahrer aus Hérémence legt einen außergewöhnlichen Saisonabschluss im Weltcup hin. Er steht bei fünf der letzten sechs Rennen der Saison auf dem Podium. Insgesamt sieben Podestplätze, erster Sieg im Slalom, er wird Zweiter in der Weltcup-Gesamtwertung und in der Riesentorlaufwertung.

Eishockey

Vincent Praplan, Arnaud Jacquemet

Einzigartige Leistung für den Schweizer Eishockeysport: Genf-Servette wird Schweizer Meister und Champions-League-Sieger. Zwei Walliser haben aktiv an diesen beiden siegreichen Kampagnen mitgewirkt: Vincent Praplan und Arnaud Jacquemet. Sie werden aufgrund dieser Erfolge gemeinsam in der Einzelkategorie nominiert.

Team des Jahres

Leichtathletik

Sportclub 13 Etoiles

Der Verein hat zwei hoffnungsvolle Schweizer Stabhochspringer in seinen Reihen: Valentin Imsand und Justin Fournier, die unter anderem einen historischen Doppelsieg bei den Schweizer Hallenmeisterschaften erzielten.

Leichtathletik

Leichtathletik-Club von Siders

Der Verein beherbergt in seinen Reihen zwei Athleten, die auf internationaler Ebene glänzen: Lore Hofmann, Schweizer Rekordhalterin über 800-Meter in der Halle und Julien Bonvin, Siebter bei den Europameisterschaften und Halbfinalist bei den Weltmeisterschaften im 400-Meter-Hürdenlauf.

Fechten

Fechtgesellschaft von Sion

Anfang Oktober schreiben Alexis Bayard, Lucas Malcotti, Clément Métrailler und Nicolas Albrecht eine Seite in der Geschichte des Schweizer Fechtsports, indem sie ihren Verein zum Europameistertitel der Vereine führen. Seit der Einführung des Wettbewerbs im Jahr 1961 hatte noch nie ein Schweizer Verein auf dieser Ebene einen Titel errungen.

Führungskraft des Jahres

Langlauf

Chantal Carlen

Der Langlauf-Weltcup machte Ende Januar im Conche-Tal Station. Die Etappe war ein außergewöhnlicher Erfolg und die Qualität der Organisation wurde auf allen Ebenen anerkannt und geschätzt. Als Präsidentin des Organisationskomitees war Chantal Carlen eine der Garantinnen für diesen Erfolg.

Ski Alpin

Julien Vuigner

Als Trainer des Slalomteams ist Julien Vuignier besonders mit Loïc Meillard verbunden. Er ist einer der Eckpfeiler der Erfolge der Schweizer Techniker.

Fußball

Raphaël Wicky

Als Spieler hatte er die Freuden des Titels und des Pokals mit dem FC Sion erlebt, und er kennt sie nun auch als Trainer. Der Oberwalliser führte die Young Boys 2023 zum Double aus Meisterschaft und Schweizer-Cup.

Preisträger

  • Sportler des Jahres: Loïc Meillard (Ski alpin)
  • Führungskraft des Jahres: Chantal Carlen (Skilanglauf)
  • Mannschaft des Jahres: Société d'escrime de Sion (Fechten)
  • Einzelne(r) Hoffnungsträger(in): Malorie Blanc (Ski Alpin)
  • Nachwuchsteam: BBC Monthey-Chablais U14M (Basketball)
  • Sonderpreise: Marius Robyr und Hugo Steinegger (Ski alpin)
  • Preis Sportlicher Wert: Jean-Claude und Olivier Knupfer (Karate)
  • Plusport-Preis: Sport Handicap Martigny, Sektion Tennis

Partner